Der Thymian (Tomiliho) im Algarve
Der Thymian im Algarve. Wer den Thymian nur als Hustenmittel zu sich nimmt, der tut ihm unrecht. Es handelt sich um eine vielseitige Pflanze.
Bereits die alten Ägypter nutzten die Pflanze zum Einbalsamieren und auch bei Griechen und Römer war die Pflanze in Gebrauch.
Podcast
Bei den Griechen war sie eine beliebte Räucherpflanze. Benediktinermönche brachten das Kraut nach Nordeuropa, wo es im Mittelalter Sinnbild für Kraft und Mut wurde und vor allem bei religiösen Ritualen als Rauschmittel verwendet wurde.

Als Gewürzpflanze verfeinert er fast jedes Gericht. Geschmacklich verträgt er sich gut mit Lorbeer, Muskat, Rosmarin und Salbei.
Fühlen Sie sich manchmal innerlich zerrissen und überfordert?
In diesem kostenlosen Kurs zeige ich Ihnen, wie Sie selbst im größten Chaos Ihre innere Mitte finden können – mit einer überraschend einfachen 10-Minuten-Methode. Hier klicken und innere Ruhe entdecken →
Er verstärkt deren Eigengeschmack, ohne sie zu dominieren. Vorsicht beim Würzen mit getrocknetem Thymian. Er ist äusserst intensiv.
Seine Heilwirkungen sind stärkend und reinigend. Er wirkt auf die Lunge, Kopf, Magen und Gebärmutter. Unter reinigend ist seine antibiotische Wirkung zu verstehen und dass er bei Pilzinfektionen hilft.

Wer in Portugal und hier vor allem im Hinterland der Algarve lebt oder im Sommer seinen Urlaub verbringt, hat das grosse Glück ihn blühend anzutreffen.
Die Portugiesen nennen ihn tomilho und schätzen ihn zwecks seiner Lungenwirkung, gurgeln ihn als Tee bei Halsbeschwerden und reinigen mit Thymian-Tee ihre Augen bei Reizungen.

Der Granatapfel in der Algarve
Der Loorbeerbaum in der Algarve
Der Johannisbrotbaum in der Algarve
Der Fenchel / Funcho in der Algarve
Die Bouganvillea in der Algarve
Podcast: Play in new window | Download