Hitzetipps – Was ist falsch was ist richtig?

Meer, Strand und Sonnenbrand? Wie geniessen Sie die Sonne im Algarve?

Der Sommer ist da und die Strände füllen sich, denn viele Nordlichter wollen eine tiefe Sonnenbräune mit aus dem Algarve-Urlaub mit nach Hause nehmen.

Viele Mythen ranken sich um den Sonnenschutz. Was aber ist die richtige Dosis und eine gesunde Bräune?

Schattenplätzchen am Algarve-Strand

Viele Sonnenanbeter verzichten auf Sonnenschutz im Schatten. Doch selbst hier können noch bis zu 40 Prozent der UV-Strahlen eindringen. Zudem decken Sonnenschirme oft nicht ausreichend alles ab.

Fühlen Sie sich manchmal innerlich zerrissen und überfordert? 

In diesem kostenlosen Kurs zeige ich Ihnen, wie Sie selbst im größten Chaos Ihre innere Mitte finden können – mit einer überraschend einfachen 10-Minuten-Methode. Hier klicken und innere Ruhe entdecken →

Im Algarve insbesondere wird immer davor gewarnt, sich zu nahe an den Felsen zu liegen, da sich Felsbrocken lösen können.

Eincremen schützt und bräunt

Oft wird nicht eingecremt, weil die weitläufige Meinung herrscht, dass man schneller braun wird. Doch Sonnenmilch und Co schützen nicht nur vor Hautkrebs und zu schneller Hautalterung sondern bräunen auch, nur etwas langsamer, aber nachhaltiger.

Die Sache mit dem Lichtschutzfaktor (LSF)

Der LSF hat keinen Einfluss auf die Bräunung, das ist Hautsache. Es ist aber wichtig, den geeigneten, entsprechend dem Hauttyp, auszuwählen. Auch ein Sonnenschutz für die Lippen sollte nicht vergessen werden. Beides ist rechtzeitig vor dem Strandbesuch aufzutragen und nicht wenn es rot wird und schon weh tut.

Olivenöl als Sonnenschutz

Das Gold der Algarve kann auch als Sonnenschutz verwendet werden. Auch Kokosöl ist ein natürlicher Sonnenschutz, allerdings nichts für sensible Hauttypen.

Avocado und dunkle Schokolade sollen übrigens von innen vor Hautschädigungen durch Sonneneinstrahlung schützen.

Wenn wir schon beim Essen sind, sollten auch Getränke angesprochen werden.

Ohne Eis

Eiskalte Getränke sorgen keineswegs für eine schnelle Abkühlung. Sie belasten den Magen und regen den Stoffwechsel an, wodurch noch mehr geschwitzt wird.

Getränke wie Wasser oder Saftschorlen sollten nicht zu kalt getrunken werden. Empfohlen werden lauwarme Tees aus Pfefferminze oder Hibiskus. Alkohol sollte für den lauen Sommerabend reserviert werden.

Die richtige Kleidung

Bei warmen Temperaturen sollte eine luftige Kleidung getragen werden. Da auch braune Haut noch einen Schutz braucht, sollte stets auf Sonnenschutz oder eine schützende Kleidung geachtet werden.

Nicht vergessen!

Sport sollte bei hohen Temperaturen bevorzugt am Morgen oder in den Abendstunden erfolgen

Die Mittagssonne zwischen 11.00 und 15.00 Uhr sollte, soweit möglich vermieden werden.

Nach dem Schwimmen sollte noch einmal nachgecremt werden, da sich der Sonnenschutz im Wasser etwas löst. Übrigens verstärkt Wasser die UV-Strahlen.

Auch die Augen müssen geschützt werden. Bei Sonnenbrillen sollte auf das CE-Zeichen geachtet werden.