Der Enzianbaum im Algarve (Solanum rantonnetii, bzw. Lycianthes rantonneti)
Der Enzianbaum zählt zu den Nachtschattengewächsen. Betrachtet man seine Blüte, dann wundert das einen nicht, denn sie ähnelt der Kartoffelblüte, die ebenfalls zu den Nachtschattengewächsen zählt. Wegen ihrer Ähnlichkeit nennt man das Enzianbäumchen oft auch blauer Kartoffelstrauch.
Ist der Enzianbaum eine mediterrane Pflanze?
Der Enzianbaum ist eine mediterrane Pflanze. Sie ist sehr beliebt und so findet man sie in Töpfen auch in vielen mitteleuropäischen Gärten.
Besonders als Hochstamm wird der Enzianbaum gerne gezüchtet. Er kann aber auch als Strauch gezogen werden.
An der Algarve ist das Enzianbäumchen ebenfalls sehr populär.
Aufgrund des milden Klimas muss man ihn nicht im Keller oder in der Garage überwintern lassen. Aber in Stellen wo es Frost gibt, den Baum schützen.
Damit viele, seiner blau-violetten Blüten blühen, braucht er aber eine gute Pflege, denn er ist anspruchsvoll.
Wie pflegt man einen Enzianbaum an der Algarve?
Das Enzianbäumchen ist ein Säufer, er braucht viel Wasser und den richtigen Standort, denn er mag die Sonne. Es gilt also, die Wurzel schattig zu halten, damit das Wasser nicht verdunstet, bis es bei den Wurzeln angelangt ist.
Schutz in Form einer Mulchdecke oder an einer Hecke oder Mauer gepflanzt, wo die Wurzel Schatten bekommt und die Blüten Sonne. Neben genug Wasser, Sonne und Wärme braucht der Enzianbaum auch genügend Dünger.
Ist der Enzianbaum sehr wuchsfreudig?
Der Enzianbaum entwickelt gerne lange überhängige Triebe.
Das dämmt jedoch seine Blühfreudigkeit ein. Auf der anderen Seite mag er sich nicht gerne beschneiden lassen, denn dann blüht er gar nicht.
Empfehlenswert ist daher im Frühjahr oder im Herbst einen radikalen Schnitt vorzunehmen. Einzelne zu lang gewachsene Triebe können das Jahr über angepasst werden.
Solanum rantonnetii, oder Lycianthes rantonneti?
Verwirrend sind die beiden botanischen Namen des Enzianbaumes.
Dabei handelt es sich nur um die frühere Bezeichnung Solanum rantonnetii und die neuere Lycianthes rantonnetii, da der Enzianbaum einer eigenständigen Gattung zugeordnet wurde.