Wildcampen in Portugal – Verboten?
Viele werden wahrscheinlich schon mitbekommen haben, dass das Freistehen in Portugal beziehungsweise Wildcampen in Portugal fast unmöglich geworden sind. Einheimische haben im Naturpark Südwest-Alentejo und der Vicentiner Küste nächtliche Razzien bei Wohnmobilen und Zelten durchgeführt, wie lokale Medien berichteten.
Eine Gruppe von 20 Personen ist direkt gegen die wilden Camper vorgegangen, da die Behörden nicht in der Lage sind, dem Problem ein Ende zu setzen.
Die Gruppe führte Razzien an drei Stränden von Vila do Bispo, in Faro, durch und weckte diejenigen auf, die illegal campierten. Die Razzien wurden gefilmt und auf sozialen Netzwerken geteilt.
Wildes Campen ist kein neues Problem in den Gemeinden Vila do Bispo und Aljezur. Surfer kommen mit Autos und Transportern aus ganz Europa an und übernachten an Stränden, an denen das Übernachten verboten ist, und viele Leute erhalten Geldstrafen.
Der Leiter der Vereinigung der Campingplätze des Alentejo und der Algarve (APCAA) forderte die Behörden kürzlich auf, gegen das illegale Campen vorzugehen, um Camper zu zwingen, sich für legale Alternativen wie Campingplätze zu entscheiden.
Razzia gegen illegales Campen und Wohnmobile in Silves
Die GNR-Polizei führte am Dienstag (2. Februar) eine überraschende Razzia gegen illegales Campen und Wohnmobile in Silves durch, „besonders in Armação de Pêra“.
Zehn Personen wurden mit Bußgeldern belegt, weil sie „außerhalb der dafür vorgesehenen Bereiche übernachtet oder geparkt haben“.
Die GNR fügte hinzu, dass die neuen Änderungen des Código da Estrada (Straßenverkehrsordnung) Bußgelder zwischen €60 und €300 für diese Vergehen eingeführt haben, oder zwischen €120 und €600, wenn das Vergehen in einem Rede Natura 2000 Gebiet oder einem anderen geschützten Gebiet begangen wird.
Im Oktober startete das Fremdenverkehrsamt der Algarve (RTA) eine Kampagne, um Reisemobilisten zu ermutigen, „die richtige Wahl zu treffen“ und auf einem der 35 offiziellen Camping- und Caravanplätze der Region zu parken (hier klicken).
Ziel sei es, so die RTA, „Reisemobilisten davon abzuhalten, in anderen Gebieten zu parken, denen es an adäquater Infrastruktur und Dienstleistungen mangelt“.