Invasive Pflanzen in Monchique?
Invasive Pflanzen in Monchique? Der Stadtrat von Monchique beabsichtigt, invasive Pflanzen zu bekämpfen, um den Verlust der biologischen Vielfalt zu verhindern und die Erhaltung der einheimischen Arten zu fördern. Dies soll durch ein Projekt geschehen, das in Zusammenarbeit mit dem Umweltverband GEOTA entwickelt wurde, teilte die Stadtverwaltung mit.
Das Projekt «Invasoras.MCQ» wird in einer ersten Phase in zwei von der Gemeinde verwalteten Gebieten durchgeführt, um zu zeigen, wie man gegen die invasiven Arten «Mimosa» (Acacia dealbata) und «Australia» (Acacia melanoxylon) vorgehen kann, so die Gemeinde Faro in einer Erklärung.
Nach Angaben des Bürgermeisters von Monchique, Rui André, der in dem Dokument zitiert wird, hat sich die Ausbreitung invasiver Pflanzen «nach den Bränden in den ländlichen Gebieten verschärft.
Wobei die Zahl der Pflanzen durch die Einwirkung des Feuers und die Sonneneinstrahlung exponentiell zugenommen hat und an Orten auftritt, an denen sie vorher nicht existierten».
«Es ist dringend notwendig, in den Gebieten einzugreifen, in denen invasive Pflanzen auf dem Vormarsch sind – andernfalls kommt es zu einem unwiederbringlichen Verlust der biologischen Vielfalt und der Identität dieser Orte sowie der Merkmale der Serra de Monchique«, warnte der Bürgermeister.
Einige invasive Pflanzenarten sind in der Lage, in ausgewogener Weise mit einheimischen Arten zu koexistieren, während es anderen gelingt, die Umwelt zu kolonisieren und neue Populationen zu bilden.
Wwas verschiedene negative Auswirkungen auf die biologische Vielfalt hat, da sie die Entwicklung einheimischer Arten behindern, während sie gleichzeitig den Lebensraum verändern und um Nahrung und Raum konkurrieren, so der Bericht.
Im Gegenzug, der Präsident der Gruppe für Studien und Raumplanung und Umwelt (GEOTA), auch in der Mitteilung der Gemeinde zitiert, sagte, dass das Projekt «Invasoras.MCQ» geboren wurde «von der Notwendigkeit des menschlichen Handelns, um das Wachstum der invasiven Arten zu begrenzen».
«Auf dem portugiesischen Festland hat die Zahl der exotischen Arten in den letzten zwei Jahrhunderten und vor allem in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen, und man schätzt, dass sie etwa 670 Arten ausmachen, was ungefähr 18 Prozent der einheimischen Flora entspricht», so João Dias Coelho.
Der Stadtrat von Monchique wird rund 17.000 Euro in die erste Phase des Projekts «Invasoras.MCQ» investieren, die am 20. September mit Maßnahmen in den Stadtvierteln Convento und Montinho in der Gemeinde Monchique beginnen soll.