Die portugiesische Sprache
Die Römer hinterliessen auf dem Gebiet ihres ehemaligen römischen Reiches ein grosses kulturelles Erbe. Wichtiges Element sind, die aus dem Latein entstandenen Sprachen, wie das Portugiesisch.
Das heutige Portugal, im Westen der iberischen Halbinsel war ebenfalls Teil des Römischen Reiches.
Ca. im 3. Jahrhundert vor Chr. wurde von römischen Siedlern und Soldaten das Latein auf die Halbinsel gebracht.
Aus dem Vulgärlatein, dem im Volk gesprochenen Latein, entwickelte sich das Galicisch-Portugiesische, das sich besonders vom 8. – 12. Jahrhundert in Nordportugal und im heute spanischen Galicien entwickelte.
Lange Zeit wurde der Dialekt nur gesprochen, da weiterhin Latein als Schriftsprache genutzt wurde.
Im Mittelalter, 13./14. Jahrhundert war es die wichtigste Sprache der Lyrik auf der iberischen Halbinsel. Die „Cancioneiros“ aus der Zeit um 1100 sind vermutlich die ersten schriftlichen Belege dieser Sprache.
Die einstige Grafschaft Portugal, durch ihre Unabhängigkeit Königreich Portugal entwickelte die Sprache beständig weiter, was vor allen auf den Einfluss des Königshofes zurück zu führen ist.
König Diniz legte im Jahre 1290 fest, dass das Vulgärlatein, wie die portugiesische Sprache damals noch genannt wurde, dem klassischen Latein vorgezogen werden soll.
Darauf hin wurde das Portugiesische in den kommenden Jahren auch in den königlichen Kanzleien und nicht nur als poetische Sprache verwendet.
Auch die höfische Kultur Südfrankreichs beeinflusste die portugiesische Sprache. Der Einfluss ist heute nicht nur am Wortschatz sondern auch phraseologisch nachweisbar.
Ca. 90 Prozent des portugiesischen Wortschatzes stammen aus dem Lateinischen und nur sehr wenige Spuren der ursprünglichen Sprachen finden sich im modernen Portugiesisch.
Germanische Elemente im Portugiesischen
Mit dem Zusammenbruch des weströmischen
Reiches Anfang des 5. Jahrhunderts n. Chr. drangen auch Völker
germanischen Ursprungs, in erster Linie Sueben und Westgoten ins
heutige Portugal.
Durch diesen Einfluss begannen sich
unterschiedliche Dialekte zu entwickeln, worunter sich die heutigen
Standardsprachen wie Portugiesisch, Galicisch, Spanisch und
Katalanisch finden.
Aufgrund des suebischen Einflusses
entwickelten sich vermutlich das Portugiesisch sowie die galicischen
Dialekte weg vom Spanischen.
Dadurch finden sich in der
portugiesischen Sprache heute germanische Lehnwörter gotischer
und suebischer Herkunft, wie auch germanische Entlehnungen, die
bereits im gewöhnlichen Volkslatein integriert waren.
Mehr im Teil 2