Casa certificada – Haben Sie das „Certificado Energético“ – den Energieausweis für Ihr Haus?
Inhaltsverzeichnis
Seit 1. Januar 2009 ist der Energieausweis für das Haus in Portugal nun verbindlich. Transaktionen, die eine Immobilie betreffen, also Hausverkauf, Hauskauf oder Vermietungen benötigen nun den Energieausweis. Was aber ist das Energiezertifikat genau und wer braucht den Energiepass?
In Portugal wird der Energiepass als „Certificado Energético e da Qualidade do Ar Interior“ (Energiezertifikat einschliesslich hausinterner Luftqualität) bezeichnet.
➡️ Immobilien kaufen im Algarve Teil 1
Viele Immobilienbesitzer, die derzeit einen Verkauf oder eine Vermietung planen, werden sicherlich nicht begeistert sein, dass es nun noch ein Dokument gibt, ohne das eine Immobilie weder verkauft noch vermietet werden darf.
Was ist der Energieausweis – o certificado energético?
Welchen Energieklassentyp hat Ihre Immobilie?
Der Energieausweis unterteilt Immobilien in die drei Kategorien Typ A, Typ B und Typ C.
Unter Typ A falllen Wohngebäude mit einer kleinen Heizanlage bis zu 25 kw. Im portugiesischen Certificado energético sorgt dies leicht für Verwirrung, da die Wohngebäude des Typ A als „Habitação sem climatização (HsC), als „ohne Heizanlage“ bezeichnet werden.
Damit werden aber kleinere Heizanlagen bezeichnet. Ebenfalls unter den Typ A fallen kleine gewerblich genutzte Gebäude mit einer Heizung ebenfalls unter 25 kW.
Unter Typ B fallen gewerblich genutzte Gebäude, die über eine grössere Heizanlage verfügen und/oder ab einer Nutzfläche von 500 Quadratmetern.
Unter Typ C fallen Wohngebäude mit einer Heizanlage über 25 kW.
Warum unterteilt man Immobilien in Energieklassentypen?
Für eine bessere Bewertung, werden die unterschiedlichen Immobilien in die Energieeffizienztypen unterteilt.
Finanziell macht sich die Unterteilung ebenfalls bemerkbar. Für die Ausstellung des Certificado energético wird derzeit eine Gebühr erhoben, zusätzlich der Servicekosten des Bauingenieurs.
- €35,00 – Tipologias T0 e T1;
- €45,00 – Tipologias T2 e T3;
- €55,00 – Tipologias T4 e T5;
- €65,00 – Tipologias T6 ou superior.
Für die Einstufung der Immobilien, die unter Typ B oder C fallen wird eine Gebühr von 250 Euro zzgl. IVA (MWSt.) erhoben. Die Einstufung kann nur von Bauingenieuren mit einer besonderen Qualifikation vorgenommen werden.
Was bedeuten die Einstufungen im Energieausweiss von A – G?
Der Energiepass, das Certificado Energético, zeigt uns die Einstufung einer Immobilie in Bezug auf ihren Energieverbrauch und die damit verbundene Umweltverträglichkeit.
Wie wir es bereits von Elektrogeräten kennen, wird die Immobilie entsprechend in so genannte Energieeffizienzklassen von A – G eingestuft.
Dabei handelt es sich um die Gesamtenergieeffizienz einer Immobilie. Die Einstufung A mit dem grünen Balken ist die bestmöglichste Einstufung.
Der rote Balken mit der Einstufung G dokumentiert die tiefe Energieeffizienz eines Hauses und ist die schlechteste Bewertung.
Was wird bei der Einstufung in die Energieeffizienzklassen berücksichtigt?
Die Einstufung zeigt die Gesamtheit der energetischen Qualität des Gebäudes. Es geht um die Grösse des Hauses. Dabei spielt auch die Höhe der Räume eine Rolle. Man spricht hier von der Energiebezugsfläche.
Berücksichtigt wird die Heizquelle, wie wird geheizt und das Warmwasser zubereitet. Werden erneuerbare Energien wie Solarenergie benutzt oder konventionelle Heiztechniken verwendet.
Ebenso wichtig ist die Isolierung, damit die hergestellte Energie erhalten bleibt und nicht durch schlechte Isolierung verpufft.
Berücksichtigt wird hier die Dämmung des Dachs und der Wände ebenso wie die Isolierung des Fussbodens, der Türen und Fenster bis hin zur Türe von Untergeschossen wie dem Weinkeller beispielsweise.
Ein älteres Haus muss damit nicht unbedingt eine schlechtere Einstufung erhalten wie ein neueres Gebäude.
Beispielsweise haben ältere Häusere häufig dichtere Wände als Neubauten. Wurde die Immobilie gut isoliert und mit einer modernen, Energie sparenden Heizung ausgestattet, können ältere Häuser durchaus besser bewertet werden als dünnwandige Neubauten.
Wer braucht den Energiepass?
Der Energiepass wird wichtig, wenn man seine Immobilie vermieten, verpachten oder verkaufen will.
Miet- und Pachtverträge, die bis zum 31.12.2008 abgeschlossen wurden, sind davon nicht betroffen.
Der Energieausweis wird ab 01.01.2009 für Miet- und Pachtverträge verpflichtend. Das betrifft auch Ferienhäuser, also kurzfristige Vermietungen.
Wer ohne Energiezertifikat vermietet riskiert eine Busse die anscheinend deutlich höher als die Kosten des Energie Zertifikates sind.
Wer stellt das Energie-Zertifikat aus?
Wirkt sich der Energiepass auch steuerlich auf die Immobilie aus?
Welchen Vorteil hat der Energiepass für Hauseigentümer?
Welchen Vorteil hat der Energiepass für Hauskäufer?
Immobilieninteressenten haben aufgrund des Certificado energético, des Energieausweises, nun die Möglichkeit einen Einblick in die energetische Qualität einer Immobilie zu bekommen.
Damit können sich Hauskäufer sich ein besseres Bild der Unterhaltskosten und evtl. Renovierungskosten machen.
Jeder Energiepass ist auch ein Zeugnis für die Wohnqualität des Gebäudes. Denn, das was die Energiequalität eines Hauses senkt, mindert in der Regel auch die Wohnqualiät und kann der Gesundheit schaden.
Beeinflusst der Energiepass den Preis einer Immobilie?
Der Energiepass ist ein Anhaltspunkt, mit dem eine Immobilie heute neu bewertet werden kann, da die energetische Qualität mit berücksichtigt werden kann.
Sie können die Echtheit eines Energiezetifikates und ob überhaupt ein Energiezertifikat ausgestellt wurde jederzeit im Internet überprüfen.
www.adene.pt……EdificiosCertificados/Pesquisa/
Ingenieurbüro in Loule welches diese Zertifikate ausstellt:
Zona A
Projectos de Engenharia
Avenida
Jose Costa Mealha, n.º 133 R/C
8100-500Loule
Tel. 289 422 496 / www.zonaa.pt/
Certificado Energético – Energiezertifikat