Ausstellung „Märkte im Algarve“ – „Mercados no Algarve“
Märkte im Algarve im Wandel? Rückblick und Zukunft?
Märkte sind im Algarve mehr als das Anbieten und Kaufen von Waren. Noch heute wird dies durch den lebendigen Trubel, wie rund um die Markthalle am Samstag in Loulé bestätigt. Trotz Supermärkten möchten viele Algarvios diese liebe Gewohnheit nicht aufgeben und bevorzugen es, ihr Gemüse von den Bauern des Umlandes oder Fische und Meeresfrüchte in der Markthalle zu kaufen.
Märkte im Algarve im Rückblick
Während man heute mit dem Auto aus dem Hinterland relativ schnell an die Küste oder in eine grössere Stadt wie Loulé kommt, war dies früher zu Fuss oder mit dem Eselgespann eher beschwerlich.
Die Monatsmärkte im Hinterland waren deshalb eine wichtige Möglichkeit, sich mit allem zu versorgen, was nicht selbst hergestellt oder angebaut werden konnte. Die Märkte wie in Alte (an jedem dritten Donnerstag im Monat) bieten noch heute neben Obst und Gemüse, Käse und Chouriça mit Kleidung, Schuhe, Haushaltsutensilien und Werkzeug eine kleine Grundausstattung an.
Fühlen Sie sich manchmal innerlich zerrissen und überfordert?
In diesem kostenlosen Kurs zeige ich Ihnen, wie Sie selbst im größten Chaos Ihre innere Mitte finden können – mit einer überraschend einfachen 10-Minuten-Methode. Hier klicken und innere Ruhe entdecken →
Zugleich waren die Märkte ein wichtiger Treffpunkt um Verwandte zu sehen, Neuigkeiten auszutauschen und vielleicht auch eine Hochzeit zu arrangieren. Viele Märkte waren zudem mit einem Fest mit Musik und Tanz verbunden.
Gemüse- oder Trödelmarkt im Algarve?
Heute gibt es eine grosse Auswahl im Algarve an Märkten. Zu den traditionellen Monatsmärkten und Wochenmärkten sind Trödel- und Kunsthandwerksmärkten hinzugekommen, die von den Algarve-Bewohner ebenso gerne besucht werden wie von Touristen.
Die Ausstellung in Castro Marim gibt einen kleinen Rückblick über die Tradition der Märkte im Algarve. Die Tourismusinformationsstellen informieren über aktuelle Märkte.
Die Ausstellung wurde Ende April eröffnet und kann noch bis zum 21. Mai in der Casa do Sal in Castro Marim, Dienstag bis Samstag, von 10.00 – 13.00 nd von 14.00 bis 18.00 besichtigt besichtigt werden.